Krebstherapien von RGCC International
Krebs und andere chronische Krankheiten beeinflussen das Leben von Patient:innen massiv. Zudem gibt es keine einheitliche Therapie, die für jede Patientin und jede Krebserkrankung anschlägt. Denn jeder Krebs ist anders und jede Person reagiert unterschiedlich auf die jeweiligen Behandlungsmethoden. Trotzdem kann man sagen, dass seit der ersten Chemo- und Strahlentherapie-Versuche Anfang des 20. Jahrhunderts die Krebsforschung und Krebstherapie enorme Fortschritte gemacht haben. Dank dieser ständigen Bestrebungen können Patientinnen und Patienten nach einer Diagnose zunehmend lange eine hohe Lebensqualität erwarten.
RGCC Therapien: Bei chronischen und Krebserkrankungen
RGCC International ist ein internationales Labor-Netzwerk mit Teams bestehend aus Forschenden verschiedenster Disziplinen. Unsere Experten kombinieren zukunftsweisende Forschung mit modernster Technologie, um zielgerichtete Krebstherapien zu entwickeln. So wollen wir die Ergebnisse für Patient:innen immer weiter verbessern.
Dabei spielt das Feld der Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMPs) eine entscheidende Rolle. Denn ATMPs können bisher unerfüllte medizinische Bedürfnisse stillen. Unsere Forscher:innen arbeiten unermüdlich daran, dieses Potential in die Realität zu übersetzen. Mit den Arzneimitteln für neuartige Therapien von RGCC International können effektiv eine Reihe chronischer Krankheiten behandelt werden — auch Krebs. Patient:innen und Onkolog:innen können sich hier über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten informieren, wie Sie zusammenspielen und wie RGCC International die Krebsbehandlung unterstützen kann.
Vaxo-Q-Re
Vaxo-Q-Re ist eine neue, besonders fortschrittliche Therapie, bestehend aus fünf Typen von Immunzellen: Makrophagen, NK-Zellen, dendritische Zellen, zytotoxische T-Lymphozyten und Antikörper produzierende Plasmazellen. Getestet wurde die Krebstherapie an Brustkrebszellen, effektiv ist sie jedoch bei der Behandlung aller Arten von Krebserkrankungen. Die CAR-T-Zellen verbleiben jahrelang im Körper und sind so ein Schutz vor einem Rezidiv.
Die adoptive T-Zell-Therapie (oder CAR-T-Zell-Therapie) unterstützt das körpereigene Immunsystem dabei, Krebszellen ins Visier zu nehmen. Vaxo-Q-Re war über 5 Jahre in der RGCC-Entwicklung und ist nun von der EMA als Zelltherapeutisches medizinisches Produkt (CTMP) zugelassen.
Vaccine Prep (ATA)
Die Immuntherapie „Vaccine Prep“ zeigt vielversprechende Ansätze, um spezifische Immunzellen gezielt zu aktivieren oder zu stärken. Diese sollen speziell Krebszellen erkennen und zerstören. Hierbei greifen wir auf die Verwendung von zellulären Fragmenten von absterbenden Tumorzellen (CTCs) zurück, wie etwa Zellmembranen, Organellen, Mitochondrien sowie zelluläre RNA und DNA. Dies stimuliert die Entwicklung von dendritischen Zellen und fördert somit die Tumor-Antigen-Therapie.
SOT
Supportive Oligonucleotide Therapy (SOT) ist eine personalisierte Therapie für Krebs, Viren und Pathogene wie die Lyme-Borreliose. Für die Therapie wird eine Verbindung hergestellt, die sich an ein spezifisches Gen der Krebszelle oder des Pathogens bindet. Dieses Gen kontrolliert wichtige Prozesse. Durch die Verbindung unterbricht man im Zuge der Behandlung die kritischen Prozesse, die das Überleben oder Wachstum der Krebszellen oder Pathogene unterstützen.
Während der Therapie analysieren wir das Blut der Patient:innen und erstellen eine komplementäre Oligonukleotid-Sequenz. Diese designen wir so, dass sie das Überleben oder das Wachstum der Zellen unterbricht.
Dendritische Zelltherapie
Dendrititsche Zelltherapie hat zum Ziel, das Immunsystem zu aktivieren oder zu stärken, um spezifische Immunzellen gezielt gegen Krebszellen einzusetzen. Die Immuntherapie nutzt dabei körpereigene, dendritische Zellen, welche spezifische Marker auf der Oberfläche von Krebszellen erkennen können. So soll die Tumorabwehr verbessert werden. Gleichzeitig sollen systemische Nebenwirkungen gering gehalten werden. Sie ist sowohl für hämatologische als auch solide Tumore als Behandlungsmethode geeignet.
RGCC Krebstherapie: Unsere hoch modernen Therapien für Krebserkrankungen und chronische Leiden sind exklusiv für RGCC-Netzwerk Ärzte und Ärztinnen erhältlich. Um mehr über unsere Arzneimittel für neuartige Therapien zu erfahren, kontaktieren Sie uns persönlich und werden Sie Teil unseres RGCC-Netzwerks.
Therapiemethoden bei Krebs: Von Mensch zu Mensch unterschiedlich
Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von der Art des Tumors, dem Stadium der Erkrankung und dem individuellen Zustand der Patient:innen ab. Mithilfe der RGCC Bluttests können Ärzt:innen personalisierte Therapien für ihre Patient:innen erstellen und durch regelmäßige Verlaufsscreenings die Behandlung individuell justieren. Während sich RGCC International bei seinen Therapien auf die neueste Forschung konzentriert, um eine personalisierte Krebstherapie voranzutreiben, gibt es bewährte Ansätze, die alternativ oder in Kooperation mit den neuen Methoden angewendet werden können.
Chemotherapie
Eine der häufigsten Behandlungen für Krebs ist die Chemotherapie. Hierbei werden medizinische Substanzen eingesetzt, um Krebszellen zu bekämpfen oder ihr Wachstum zu hemmen. Eine “Chemo” kann entweder allein oder in Kombination mit anderen Therapien wie Operationen oder Bestrahlung eingesetzt werden. Diese Behandlungsmethode kann jedoch auch gesunde Zellen angreifen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Strahlentherapie
Eine andere weit verbreitete Therapiemethode ist die Strahlentherapie. Hierbei werden hochenergetische Strahlen verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder ihr Wachstum zu stoppen. Sie kann als Vorbereitung für eine Operation eingesetzt werden, um den Tumor zu verkleinern, oder nach einer Operation, um verbliebene Krebszellen abzutöten. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie gezielt auf den Tumor wirken kann, um das umliegende gesunde Gewebe so weit wie möglich zu schonen. Dennoch kann auch diese Lokaltherapie Nebenwirkungen verursachen, die sich meist auf die umliegenden Regionen bezieht.
Immuntherapie
Die Immuntherapie ist eine fortschrittliche Therapieoption. Hier forscht RGCC International kontinuierlich, um die Therapieergebnisse für Krebspatient:innen weiter zu verbessern. Bei dieser Art der Behandlung werden die körpereigenen Abwehrkräfte, insbesondere das Immunsystem, genutzt, um Krebszellen zu erkennen und anzugreifen.
Immuntherapie kann das körpereigene Immunsystem stärken oder gezielt auf bestimmte Moleküle abzielen, die auf Krebszellen vorhanden sind. Diese Methode kann eine effektive Alternative zu den bekannten Therapien wie Bestrahlung und Chemo sein — insbesondere für Patient:innen mit fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren.
Die Immuntherapie bietet eine Reihe von Vorteilen bei der Behandlung von Krebs:
- Stärkung des Immunsystems: Diese Krebstherapie nutzt die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers, um den Tumor zu bekämpfen. Im Gegensatz zu anderen Therapien, wie z.B. Chemotherapie oder Bestrahlung, die auch gesunde Zellen angreifen können, konzentriert sich die Immuntherapie auf die spezifische Bekämpfung von Krebszellen.
- Langfristige Wirkung: Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Immuntherapie ist ihr Potenzial, langfristig zu wirken. Das Immunsystem kann nach der Behandlung ein Gedächtnis für Krebszellen entwickeln und eine langanhaltende Kontrolle der Erkrankung ermöglichen.
- Behandlung von verschiedenen Krebsarten: Die Immuntherapie hat gezeigt, dass sie bei verschiedenen Arten von Krebs wirksam sein kann. Dies macht sie zu einer vielversprechenden Therapieoption, die breite Anwendung finden kann.
- Geringere Toxizität: Im Vergleich zu traditionellen Behandlungen wie Chemotherapie kann die Immuntherapie eine geringere Toxizität haben. Da sie gezielt auf das Immunsystem abzielt, sind die Nebenwirkungen oft besser kontrollierbar und weniger schwerwiegend. Dies kann zu einer besseren Lebensqualität für die Patient:innen führen.
- Kombinationsmöglichkeiten: Die Immuntherapie kann auch gut mit anderen Behandlungsmodalitäten wie Chemotherapie, Bestrahlung oder gezielten Therapien kombiniert werden. Durch die Identifizierung spezifischer Marker oder Mutationen in den Tumorzellen können wir Therapien entwickeln, die gezielt auf diese spezifischen Merkmale abzielen und die Wirksamkeit der Immuntherapie verbessern können.
Obwohl die Immuntherapie viele Vorteile bietet, ist es wichtig zu beachten, dass sie nicht für jede Person in Behandlung oder jede Art von Krebs geeignet ist. Die Wirksamkeit kann von Fall zu Fall variieren, und nicht alle Patient:innen sprechen auf die Behandlung an. Deshalb arbeiten wir weiter daran, die Palette der Möglichkeiten zur Krebsbehandlung per Immuntherapie zu erweitern und die Ergebnisse für alle Patient:innen weiter zu verbessern. Ärzt:innen und Patient:innen sollten gemeinsam besprechen, welche Behandlungsoptionen am besten für ihren speziellen Fall geeignet sind.
Zielgerichtete Therapie
Bei der zielgerichteten Krebstherapie werden Medikamente verwendet, die spezifische Moleküle oder Signalwege in den Krebszellen angreifen. Die Therapie zielt darauf ab, das Tumorwachstum zu hemmen und gleichzeitig das umliegende gesunde Gewebe zu schonen.
Diese Methode basiert auf genetischen oder molekularen Veränderungen in den Krebszellen, die es ermöglichen, gezielt gegen den Tumor vorzugehen.
Vorteile der zielgerichteten Therapie bei Krebserkrankungen:
- Präzise Wirkung: Zielgerichtete Therapien wirken gezielt auf spezifische Moleküle oder Signalwege ab, die in Krebszellen abnormal aktiviert sind.
- Reduzierte Toxizität: Zielgerichtete Therapien können eine geringere Toxizität aufweisen als traditionelle Behandlungen wie Chemotherapie.
- Personalisierte Therapie: Zielgerichtete Therapien können auf der Grundlage von spezifischen genetischen oder molekularen Veränderungen im Tumor entwickelt werden. Durch die Analyse des Tumorgewebes oder von Biomarkern kann eine individuelle Behandlung für jeden Patienten und jede Patientin entwickelt werden.
- Behandlung von schwer zugänglichen Tumoren: Zielgerichtete Therapien können auch bei Krebsarten eingesetzt werden, bei denen eine chirurgische Entfernung des Tumors schwierig oder nicht möglich ist.
Nicht alle Krebsarten verfügen über Zielstrukturen oder Moleküle, die für eine zielgerichtete Therapie angreifbar sind. Daher führen wir bei den RGCC-Krebstests eine umfassende molekulare Charakterisierung des Tumors durch, um die Patient:innen zu identifizieren, die von solch einer Krebstherapie profitieren können.
CAR-T-Zelltherapie
Die CAR-T-Zelltherapie ist ein innovativer Ansatz, bei dem unsere Experten den Patient:innen speziell modifizierte Immunzellen entnehmen, genetisch verändern und dann in den Körper zurückführen. Diese veränderten Zellen können dann gezielt Krebszellen erkennen und angreifen. CAR-T-Zelltherapie hat bereits vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung bestimmter Krebsarten gezeigt.
Die CAR-T-Zelltherapie bietet mehrere Vorteile bei der Behandlung von bestimmten Krebsarten:
- Gezielte Wirkung: CAR-T-Zelltherapie ermöglicht eine gezielte Wirkung auf Krebszellen. Die genetisch veränderten Immunzellen werden so programmiert, dass sie spezifisch Krebszellen erkennen und angreifen.
- Potenziell kurative Wirkung: Die Krebstherapie kann eine potenziell kurative Behandlungsoption sein. Bei bestimmten Formen von Leukämie und Lymphomen wurden hohe Ansprechraten und langanhaltende Remissionen beobachtet.
- Behandlung von refraktären Krebsarten: CAR-T-Zelltherapie bietet eine vielversprechende Behandlungsoption für Patient:innen, bei denen andere Therapien nicht erfolgreich waren oder bei denen die Krebserkrankung wiederkehrt.
Herausforderungen: Die Behandlung kann schwere Nebenwirkungen verursachen. Die enge Überwachung der Patient:innen während und nach der Therapie ist daher von entscheidender Bedeutung. RGCC International Forscher-Teams leisten ihren Beitrag dazu, die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Therapie weiter zu optimieren und ihre Anwendung auf eine breitere Palette von Krebsarten auszudehnen.
RGCC: Krebsbehandlung und neueste Erkenntnisse der personalisierten Medizin
Die Wahl der richtigen Therapie hängt von vielen Faktoren ab. Die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen, das Stadium der Erkrankung, der allgemeine Gesundheitszustand und die genetischen Merkmale des Tumors müssen berücksichtigt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen, Onkolog:innen und Forschung ist entscheidend, um die bestmögliche Therapie für jeden Patienten und jede Patientin zu finden.
In den letzten Jahren hat sich die Krebstherapie weiterentwickelt und neue Behandlungsansätze ermöglicht. Als Forschungs- und Testlabor für personalisierte Krebstherapie leistet RGCC International seinen Beitrag dazu. Patient:innen können sich hier über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten sowie personalisierte Bluttests informieren. Sie suchen nach einem Arzt, der die Tests oder Therapien bei Ihnen durchführt? Wir verbinden Sie gerne mit einem Arzt aus unserem Netzwerk. Sie haben Fragen zu unseren Tests und Therapien? Kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie gerne.
Ärzt:innen laden wir ein, Teil des RGCC-Netzwerks zu werden. Dadurch haben Sie nicht nur Zugriff auf einige der fortschrittlichsten Tests zur Krebs-Früherkennung, -Überwachung und -Nachsorge sowie neueste Therapieansätze für chronische Krankheiten. In unserem Netzwerk können Sie sich zudem mit Kollegen und Kolleginnen austauschen und aktuelle Inputs zur personalisierten Medizin erhalten. Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil des RGCC-Netzwerks.