In nur zwei Wochen erhalten Patienten und Mediziner Zugang zu einem von RGCC bereitgestellten Gentest der nächsten Generation, der sowohl die DNA- als auch die RNA-Sequenz analysieren kann.

Der Test „RGCC CAMBISeq®“ (Cancer Analysis, Mutational Burden and Instability Sequencing – Krebsanalyse, Tumormutationslast und Instabilitätssequenzierung) sequenziert DNA und RNA – die Nukleinsäuren, welche die Informationen der Genomsequenz in sich tragen bzw. für die Genexpression verantwortlich sind. Mit dem neuen Test können verschiedene Varianten von mehr als 500 Genen bestimmt werden. Außerdem detektiert er Genfusionen, berechnet die Anzahl der Mutationen eines Tumors (auch bekannt als „Tumormutationslast“) und misst die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Gen mutiert, d. h. dessen Mikrosatelliteninstabilität oder MSI. Wenn diese Mutationen innerhalb des codierenden Bereichs eines Gens auftreten, werden sie als Marker für die Sensitivität einer Zelle gegenüber der Behandlung verwendet.

Der RGCC CAMBISeq®-Test ist für alle Krebsarten geeignet, darunter Lungen-, Haut-, Darm-, Brust, Bindegewebs- und Blutkrebs. Wie bei anderen von RGCC bereitgestellten Tests können die Zellen, die für die Analyse verwendet werden, entweder aus einer Blut- oder Gewebeprobe des Patienten entnommen werden. Weitere Informationen zu RGCC CAMBISeq erhalten Sie auf der Seite zum RGCC CAMBISeq®-Test.

RGCC hat sein Angebot personalisierter Krebs-Gentests zudem um den Test „RGCC CeFSeq“ (Cell-Free DNA Sequencing, Zellfreie-DNA-Sequenzierung) ergänzt. Der RGCC CeFSeq-Test ist eine Next Generation Sequencing-Analyse zirkulierender freier DNA (cfDNA). Dabei handelt es sich um Nukleinsäurefragmente, die in den Blutkreislauf gelangen, wenn Zellen absterben. Mit unseren Gentests können wir zirkulierende freie DNA nachweisen und auf die genetischen Eigenschaften eines Tumors hin untersuchen. Ärzte können diese Informationen daraufhin nutzen, um die Behandlung eines Krebspatienten entsprechend abzustimmen.

Die beiden Ergänzungen zu den bereits von RGCC angebotenen Tests unterstreichen noch einmal die Zielsetzung von RGCC, Krebszellen in jedem Stadium der Erkrankung nachzuweisen, zu analysieren und zu messen.