Behandlung von Darmkrebs:
Bewährte und neue Therapien
Die Strategie für die Behandlung von Darmkrebs richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie der Lage des Tumors, dem Stadium der Erkrankung sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand der Betroffenen. Auch die Tumor-Histologie und Tumor-Biologie spielen eine wichtige Rolle dabei, welche Verfahren im Rahmen der Darmkrebs-Therapie zum Einsatz kommen und wie gut der individuelle Krebs auf die Therapie anspricht.
Seit Jahren erzielen Ärzt:innen mit etablierten Behandlungsmethoden wie einer Operation in Kombination mit Chemotherapie gute Behandlungserfolge – insbesondere dann, wenn der Krebs im Darm frühzeitig erkannt wird. Zudem werden in der modernen Medizin ständig neue Therapien zur Darmkrebs-Behandlung entwickelt und erprobt, die noch zielgerichteter gegen den Krebs vorgehen können. Im Folgenden stellen wir etablierte Verfahren und neue Behandlungsmethoden wie personalisierte Therapien bei Darmkrebs vor.
Sie sind Ärztin oder Arzt?
Die innovativen Krebstherapien von RGCC International stehen exklusiv den Ärzt:innen in unserem Netzwerk zur Verfügung. Gerne informieren wir Sie, wie Sie Teil unseres Netzwerkes werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Faktoren für die Festlegung der geeigneten Therapie bei Kolonkarzinom und Rektumkarzinom
- Standardmethoden in der Darmkrebs-Therapie: Operation, Chemo, Bestrahlung
- Neue Therapien: Zielgerichtete und personalisierte Medizin
- Zielgerichtete Therapie
- Personalisierte Therapie
- Krebstests
- RGCC: Führende Expert:innen in der Krebsgenetik und Chemosensitivitätstests
Faktoren für die Festlegung der geeigneten Therapie bei Kolonkarzinom und Rektumkarzinom
Darmkrebs kann in allen Bereichen des Darms auftreten. Je nach Lage des Tumors bzw. der Tumoren spricht man von einem Kolonkarzinom (Krebs im Dickdarm) oder einem Rektumkarzinom (Krebs im Mastdarm bzw. Enddarm). Ärzt:innen sprechen zusammenfassend von einem kolorektalen Karzinom bzw. Kolorektalkarzinom. In seltenen Fällen kann auch im Blinddarm oder Dünndarm Krebs auftreten.
Um die passende Behandlung bei Darmkrebs festlegen zu können, sind unter anderem folgende Faktoren entscheidend:
- Lage des Tumors: Darmkrebs befällt meist den Dickdarm oder den Enddarm. Der Ablauf und die Folgen der Therapie richten sich nach dem befallenen Bereich des Darms und margin-top:10px; margin-bottom:10px;der genauen Tumor-Lage in diesem Bereich.
- Stadium der Erkrankung: Es werden fünf Stadien unterschieden.
- Stadium 0: Der Krebs befindet sich ausschließlich in den obersten Schichten der Darmschleimhaut.
- Stadium I: Der Krebs ist lokal begrenzt auf die Darm-Muskelschicht.
- Stadium II: Der Krebs ist in umliegendes Gewebe eingewachsen.
- Stadium III: Der Krebs hat umliegende Lymphknoten befallen.
- Stadium IV: Die Erkrankung ist fortgeschritten. Der Krebs hat Metastasen (Tochtergeschwüre) gebildet und sich auf andere Organe ausgebreitet. Besonders häufig sind hierbei Leber und Lunge betroffen.
- Individuelle Faktoren der Patient:innen: Hierzu zählen unter anderem das Alter, die körperliche Verfassung und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen. Auch die individuellen Wünsche und Vorstellungen der Patient:innen können bei der Kolonkarzinom-/Rektumkarzinom-Therapie berücksichtigt werden, sofern diese den Behandlungserfolg nicht mindern.
- Neuerkrankung oder Rezidiv (Rückfall): Handelt es sich beim festgestellten Darmkrebs um eine Neuerkrankung oder ist an dieser oder einer anderen Stelle bereits Krebs diagnostiziert worden? Handelt es sich beim Tumor um den Primärtumor oder befindet sich dieser in einem anderen Organ?
Die ersten drei Erkrankungsstadien gelten als frühes Stadium, weil der Krebs noch nicht metastasiert ist. Je früher der Darmkrebs erkannt wird, desto höher sind die Chancen auf einen guten Behandlungserfolg und im Idealfall sogar eine vollständige Heilung. Die Lage des Tumors beeinflusst vor allem, ob im Anschluss an die Behandlung ein künstlicher Darmausgang (Stoma) notwendig ist. Dies ist nur in wenigen Ausnahmefällen erforderlich. Tritt der Darmkrebs im Enddarm (Rektumkarzinom) auf und liegt er nah am Darmausgang, muss im Rahmen der Therapie besonders häufig der Schließmuskel entfernt werden. Das erfordert vorübergehend oder auch dauerhaft einen künstlichen Darmausgang.
Standardmethoden in der Darmkrebs-Therapie: Operation, Chemo, Bestrahlung
Im Stadium 0 ist es oft ausreichend, den Tumor im Rahmen einer endoskopischen Resektion zu entfernen. Wie bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) werden über einen Schlauch eine Kamera und chirurgische Instrumente in den Darm geführt. Nur der befallene Bereich wird dann operativ entfernt, der übrige Darm bleibt erhalten.
In allen anderen Stadien müssen sich Patient:innen in der Regel einer Operation (Hemikolektomie) unterziehen, um den Darmkrebs möglichst vollständig zu entfernen. Die OP ist das aktuelle Standard-Verfahren in der Darmkrebs-Therapie und die wichtigste therapeutische Maßnahme. Im Rahmen der Operation werden der vom Krebs befallene Teil des Darms, die zugehörigen Lymphbahnen und Lymphknoten sowie ein ausreichender Teil des umliegenden gesunden Darm-Gewebes entfernt. Nach der Operation wird der entfernte Abschnitt des Darms einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Der Befund wird dann von spezialisierten Ärzt:innen im Rahmen einer Tumorkonferenz besprochen, um die optimale Behandlung des Darmkrebses festzulegen.
Im Rahmen der Kolonkarzinom-Therapie (Dickdarmkrebs) kann eine Chemotherapie im Anschluss an die Operation den Behandlungserfolg verbessern und längerfristig sichern. Diese ist vor allem für Patient:innen im Stadium III angeraten. Auch Betroffene in Stadium II können von einer Chemotherapie profitieren.
Im Rahmen der Rektumkarzinom-Therapie (Enddarmkrebs) ist vor der Operation eine Strahlen-Chemotherapie oder eine Kurzzeit-Bestrahlung angeraten. Diese werden vor allem in den Stadien II und III eingesetzt, wenn der Krebs den mittleren oder unteren Bereich des Enddarms befallen hat. So soll der Tumor vor der OP verkleinert und das Risiko für ein Rezidiv (Rückfall) gesenkt werden. Ist der obere Enddarm-Bereich betroffen, empfehlen Fachleute eine Strahlen-Chemo oder ggf. eine Chemotherapie nach der Operation (sogenannte „adjuvante Therapie“), wenn diese vorab nicht durchgeführt wurde und das Rückfall-Risiko hoch ist.
Die Chemotherapie, Strahlentherapie oder eine Kombination dieser beiden Methoden wird bei Darmkrebs meistens ergänzend zur Operation eingesetzt. Da diese Therapie-Methoden teilweise mit starken Nebenwirkungen einhergehen, werden stetig neue Verfahren in der Krebstherapie erforscht und deren Wirksamkeit in Studien überprüft. Ziel ist es, die Effizienz der Darmkrebs-Therapie zu maximieren und gleichzeitig die Nebenwirkungen für die Patient:innen zu minimieren.
Neue Therapien: Zielgerichtete und personalisierte Medizin
Zielgerichtete Therapie
Bei der Behandlung von Darmkrebs gibt es neue Therapien, die die Standard-Therapieverfahren ergänzen und unterstützen sollen. Eines dieser neuen Verfahren ist die zielgerichtete Therapie. Hierbei kommen neu entwickelte Wirkstoffe zum Einsatz, die sich gezielt gegen spezifische Merkmale des Tumors richten. Diese Merkmale können spezifische Proteine sein, die auf der Oberfläche von Krebszellen vermehrt vorkommen oder die für das Wachstum von Krebszellen eine größere Bedeutung haben als bei gesundem Gewebe. Durch monoklonale Antikörper, die im Labor entwickelt werden, sollen das Tumorwachstum gehemmt und gesunde Zellen weitgehend geschont werden. Die Forschung an molekularen Therapien zur Behandlung von Darmkrebs wird stetig weitergeführt und vertieft. Die Medikamente dieser neuen Therapie werden ausschließlich dann eingesetzt, wenn die entsprechenden Merkmale durch spezielle Krebs-Bluttests im Tumor-Gewebe nachgewiesen wurden.
Personalisierte Therapie
Ein aufstrebender Zweig der Medizin ist die sogenannte personalisierte Krebstherapie. Auch hier spielen die Krebs-Bluttests eine entscheidende Rolle. Besonders im Bereich Darmkrebs sind zahlreiche Merkmale und Eigenschaften der Tumore gut erforscht. Mithilfe der speziellen Bluttests können diese identifiziert werden. Im Anschluss kann eine personalisierte – also individuell auf die Patient:innen abgestimmte – Darmkrebs-Behandlung eingeleitet werden. Dabei sollen die Signalwege der Krebszellen blockiert werden, um ihr Wachstum und die Zellteilung zu verhindern. Gleichzeitig sollen die körpereigenen Immunzellen stimuliert werden.
Warum ist eine personalisierte Therapie sinnvoll? Schon lange ist bekannt, dass nicht alle Patient:innen und Tumore gleich gut auf eine bestimmte Form der Behandlung ansprechen. Dies liegt nicht nur an den vielfältigen Ausprägungen von Krebszellen. Auch die Gene, persönliche Faktoren, das individuelle Mikrobiom im Darm und der Entstehungsort des Primärtumors können dazu führen, dass einer Erkrankung unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen und beispielsweise Medikamente unterschiedlich vom Körper verarbeitet werden. Eine personalisierte Therapie soll gezielt gegen das Kolon- bzw. Rektumkarzinom wirken und gesunde Zellen bestmöglich schonen – im Gegensatz zu einer Chemotherapie, die unspezifisch gegen alle schnell wachsenden Zellen im Körper vorgeht.
Indem Patient:innen eine maßgeschneiderte Darmkrebs-Behandlung erhalten, die genau ihren persönlichen Krebs angreift, soll die Zahl der unwirksamen Therapien reduziert werden.
Krebstests
Neue Methoden und zuverlässige Tests, um eine personalisierte Behandlung zu ermöglichen.
-
Onco-D-clare
: Krebsfrüherkennung Onco-D-clare ist ein Krebsfrüherkennungstest, der auf der Synergie von Molekularbiologie und künstlichen neuronalen Netzen beruht.
-
InVyomma Plus
Der InVyomma Plus-Test konzentriert sich auf die Erstellung von Profilen des Darm-Mikrobioms, einschliesslich der Analyse kurzkettiger Fettsäuren…
-
Onconomics Extracts +
Onconomics Extracts + liefert sehr detaillierte und genaue Informationen über die Wirksamkeit bestimmter natürlicher Substanzen und…
-
Oncocount
RGCC Dieser Test gibt Aufschluss über das Vorhandensein von zirkulierenden Tumorzellen und misst deren Konzentration im Blut. Da…
-
Oncotrace
von RGCC Der Oncotrace-Test von RGCC kann dabei helfen, Aufschluss über das Vorhandensein von zirkulierenden Tumorzellen, ihrer Konzentration…
-
Oncotrail
von RGCC Dieser Test gibt Aufschluss über das Vorhandensein zirkulierender Tumorzellen, ihrer Konzentration und den Immunphänotyp für spezifische…
-
Onconomics
RGCC Der Onconomics-Test liefert Informationen zur Wirkung bestimmter Krebsmittel und gezielter Therapien bei einem Patienten oder einer Patientin. Der Test…
-
Onconomics Plus
RGCC Der Test liefert Informationen zur Wirkung bestimmter Krebsmittel, gezielter Therapien und weitere Behandlungsmethoden auf die Krebszellen…
-
Onconomics Extracts
Dieser Krebs-Bluttest ist ein einzigartiger und sehr detaillierter Test, der Aufschluss darüber gibt, wie wirksam natürliche Substanzen…
-
ChemoSNiP
basierend auf Pharmakogenomik Dieser Test basiert auf der Pharmakogenomik. Dabei handelt es sich um die Wissenschaft der vererbten Varianten…
-
Metastat
RGCC: Der CTC Test Der CTC Test liefert, basierend auf dem Nachweis zirkulierender Tumorzellen, Informationen darüber, ob und wo sich der…
-
Immune-Frame
Durchflusszytometrie-Auswertung mit Immune-Frame Der Immune-Frame-Test untersucht den Zustand des Immunsystems eines Patienten oder einer Patientin. Der RGCC-Test nutzt spezifische Zellmarker…
-
aCGH
von RGCC Im Rahmen dieses Test werden Chromosomenanomalien identifiziert, welche häufig mit der Entstehung von Krebs in Verbindung…
-
RGCC CAMBISeq®
RGCC CAMBISeq® (Cancer Analysis, Mutational Burden and Instability Sequencing – Krebsanalyse, Tumormutationslast und Instabilitätssequenzierung) ist eine Next Generation…
RGCC: Führende Expert:innen in der Krebsgenetik und Chemosensitivitätstests
Die Forscher:innen von RGCC International setzen sich jeden Tag dafür ein, bisher unerfüllte medizinische Bedürfnisse zu stillen und zu einer gezielteren Krebstherapie beizutragen. Seit 2004 arbeiten wir mit Haus- und Fachärzt:innen weltweit zusammen, um die aktuellsten Tests zur Erkennung von Krebs und Chemosensitivität bereitzustellen. Als führende Experten auf dem Gebiet der Krebsgenetik und Chemosensitivitätstests ist unser Ziel, mögliche Anzeichen von Krebs frühzeitig zu erkennen, vorhandene Krebserkrankungen zu überwachen und ein personalisiertes Profil mit Medikamenten für die Chemotherapie sowie natürlichen Behandlungsmethoden zu erstellen, von denen Patient:innen profitieren können.
Sie möchten mittels eines Bluttests eine frühzeitige Krebs-Diagnose, eine Analyse der Erkrankung oder ein Therapie-Monitoring durchführen lassen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Unsere hochmodernen Tests und Therapien sind exklusiv für Ärzt:innen im RGCC-Netzwerk erhältlich. Neben der Behandlung von Darmkrebs können unsere Test- und Therapie-Verfahren auch bei weiteren Krebsarten wie Prostatakrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs und weiteren Krebsarten eingesetzt werden. Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie das hoch spezialisierte Team in unserem Help-Desk! Wir unterstützen Sie gern.
Weitere Informationen
Informationen für Patienten
Informationen zu RGCC
Informationen zu Krebs
Screenings und Diagnosen
Behandlungsmöglichkeiten und Therapien